ZWO ASI662MM MONO USB3.0 Astrokamera - Sensor D=6,45 mm, 2,90 µm Pixel

ZWO ASI662MM MONO USB3.0 Astrokamera - Sensor D=6,45 mm, 2,90 µm Pixel

Die Kamera bietet eine sehr hohe Auflösung und ist für Mond- und Planetenfotografie, EAA und auch für Deep-Sky Astrofotografie verwendbar.

  • Sensor: 1/2,8" CMOS IMX662 mono mit 2,1 Megapixeln Auflösung
  • Sensorgröße: 5,568 mm x 3,132 mm - Diagonale: 6,45 mm
  • Sehr hohe Auflösung: 2,9 µm Pixelgröße
  • SONY STARVIS 2 Technologie - back illuminated Pixel Technologie
  • Mit ca. 91 % QE eine hohe Empfindlichkeit für kurze Belichtungszeiten
  • USB 3.0 für schnellen Download der Bilder
  • Sehr geringes Ausleserauschen (ab 0,8 e-)
  • Durch hohe Bildrate von 107 fps sehr gut für EAA geeignet
  • 38 ke- Full Well
  • 12 bit ADC
  • Kein Verstärkerglühen (Amp Glow) mehr feststellbar
  • Passive Kühlung mit Wärmeableitung gegen ein Erwärmen des Sensors bei Langzeitbelichtung
  • Gute Eignung für Deep-Sky-Aufnahmen
  • Großfeldobjektiv (abschraubbar) im Lieferumfang enthalten
  • AR-Schutzfilter eingebaut mit vollem Durchlass auch im Infraroten
  • Inklusive ST4-Level Autoguidingschnittstelle
Hersteller : ZW Optical
Artikelnummer : TSO-ASI662MM
Preis: 470,00 € inkl. MwSt. 19% (Deutschland)
Voraussichtliche Lieferzeit : 1-4 Tage (gilt für Neubestellungen)
Produktbeschreibung

Diese Kamera ist mit einem modernen 1/2,8"-Sensor mit 1920*1080 Pixeln ausgestattet. Der IMX662 bietet neben der modernen Starvis-2-Technologie (Back-Illumination) ein extrem glattes Bild ohne Verstärkerglühen (Amp-Glow), überzeugt aber vor allem durch die hohe Auflösung (2,9-µm-Pixel) und die hohe Bildrate. Wir empfehlen die Kamera unter anderem für:

  • Detailreiche Planetenfotografie
  • Details der Mondoberfläche
  • Sonnendetails (mit geeignetem Filter) Fotografie von (kleinen) helleren Nebeln und Sternhaufen ohne stromzehrende Kühlung - Belichtungszeit bis 2000 Sekunden ist möglich
  • Infrarotaufnahmen zur Verminderung der Einflüsse des Seeings, dadurch schärferer Luminanzkanal
  • Autoguidingkamera (Autoguidinganschluss ist vorhanden)
  • EAA (elektronisch unterstützte Astronomie) bei Planeten, Mond und Sonne

Mond- und Planetenfotografie

Durch die feinen 2,9-µm-Pixel erreichen Sie bereits ab f/10 eine sehr hohe Auflösung, welches den Einsatz von Barlow- und Konvertersystemen überflüssig macht.

EAA (elektronisch unterstützte Astronomie)

Die hohe Auflösung, kombiniert mit einer hohen Bildfrequenz von 108 fps bei voller Auflösung (RAW8-Format), ermöglicht eine Echtzeitbeobachtung von Planeten sowie von Details auf Mond und Sonne. Beobachten Sie doch einfach mal gemeinsam in einer Gruppe - ohne langes Warten, bis jeder einmal an der Reihe war!

Einsatz als Autoguider:

Die ASI662MM ist mit nur 126 Gramm ein Leichtgewicht. Sie belastet den Okularauszug kaum. Die Kamera bietet natürlich die ST-4-Autoguidingschnittstelle. Ein 2 Meter langes Autoguidingkabel ist ebenfalls im Lieferumfang enthalten.

Anti-Reflex-Klarglasfilter schützt den Sensor vor Staub

Der Klarglasfilter verhindert das Eindringen von Staub zum Sensor. Er lässt auch UV und Infrarot durch, so daß Sie auch Infrarotfotografie mit der Kamera betreiben können. Sie haben mit der richtigen Auswahl an Kontrastfiltern, Nebelfiltern, IR-Passfiltern oder UV/IR-Sperrfiltern die volle Kontrolle, welches Licht auf den Sensor fällt.

Luftkühlung - reduziert die Sensortemperatur

Während der Aufnahmen erwärmt sich der Sensor. Durch das PCS wird die Wärme vom Sensor über ein Wärmeleitpad abgleitet. Die Sensortemperatur wird so um bis zu 15 Grad Celsius gegenüber Kameras ohne PCS reduziert.

Sehr hohe Empfindlichkeit für kurze Belichtungszeiten

Ein Vorteil der rückseitig beleuchteten CMOS-Sensors ist das geringere Ausleserauschen und die verbesserte Empfindlichkeit. Sony setzt beim IMX662-Sensor insbesondere die STARVIS-2-Technologie ein, die für eine hervorragende Sichtbarkeit bei geringer Beleuchtung sorgt. Sie können eine sehr hohe Lichtausbeute bei Astroaufnahmen erzielen und nicht nur im sichtbaren Licht, sondern auch im nahen Infrarotbereich (zur Verringerung des Seeings) eine hohe Bildqualität realisieren. Zusätzlich sorgen das geringe Ausleserauschen sowie die hohe Full-Well-Kapazität für einen größeren Dynamikbereich.

Die ASI662MM ist nicht nur ideal für Planeten- und Detailaufnahmen von Sonne und Mond, sondern kann auch als Live-Streaming-Kamera oder als All-Sky-Kamera zur Beobachtung oder Überwachung der Wetterbedingungen eingesetzt werden.

Das geringe Rauschen und die Anti-Ampglow-Schaltung machen diese nicht! peltiergekühlte Kamera interessant für die Aufnahme von Deep-Sky-Objekten wie lichtschwachen Nebeln, Sternhaufen und Galaxien.

Der HCG-Modus:

Die Kamera verfügt über einen eingebauten HCG-Modus, der das Ausleserauschen bei hoher Verstärkung wirksam reduzieren kann und denselben großen Dynamikbereich beibehält, den Sie bei niedriger Verstärkung erwarten würden. Wenn die Verstärkung 150 beträgt, schaltet sich der HCG-Modus automatisch ein. Dies führt dazu, dass das Ausleserauschen unter 1,4 e- beträgt, während der Dynamikbereich immer noch fast 12,5 Blendenstufen erreichen kann.

Downloads, Treiber:

ZWO stellt Software und Treiber online zum freien Download zur Verfügung. Software und Treiber für alle ZWO-Kameras

Häufige Fragen rund um ZWO-Kameras:

Der FAQ-Bereich wird laufend von ZWO aktualisiert, hier findet man Antworten auf viele Fragen. FAQ rund um ZWO-Kameras
ZWO Users Forum

Anleitungen für ZWO-Produkte

Die Seite wird laufend von ZWO aktualisiert, hier findet man Anleitungen für ZWO-Produkte. Link zu den Anleitungen

Wie reinige ich meine ZWO Kamera:

Der Hersteller stellt eine englischsprachige Anleitung zur Verfügung gestellt, welche sich mit der Reinigung einer ASI-Kamera und der Regenerierung der Trockenmitteltabletten befasst: Bitte hier klicken

Lieferumfang:

  • ASI Kamera
  • Adapter T2 (M42x0,75) auf 1,25"
  • 1,25"-Abdeckung
  • Adapter T2 auf CS-Mount (montiert)
  • Großfeldobjektiv (montiert)
  • USB-3.0-Kabel
  • ST4-Kabel
  • Kurzanleitung (auf Englisch)

Sensor:Sony 1/2,8" CMOS IMX662AAQR-M Monochromsensor
Auflösung:1920*1080 Pixel, 2,07 Megapixel
Pixelgröße:2,9 µm
Sensorgröße:5,568 mm x 3,132 mm
Diagonale:6,45 mm (1/2,8")
Aufnahmegeschwindigkeit:bis zu 107,6 FPS bei 10 bit
Belichtungszeit:von 32 µs - 2000 s
ROI:Unterstützt
ST4 Autoguider Port:Ja
Abstand vom T2-Gewinde zum Sensor:12,5 mm
Shuttertyp:Rolling Shutter
Schutzfenster:AR beschichtet, voller IR-Durchlass
Anschluss:USB3.0/USB2.0
QE:~91 %
Full well:37,8 ke-
Antiampglowschaltung:Ja
Ausleserauschen:6,9 e- bis 0,8 e-
Bitauflösung:12 bit ADC
Teleskopanschluss:M42x0,75 / 2" / 1,25" (über Adapter)
Stativgewinde:1/4" an der Rückseite
Abmessungen:D 62 mm x 37,1 mm (ohne Objektiv)
Arbeitstemperatur:-5 °C bis +50 °C
Systemanforderungen:USB 3.0 sollte vom Betriebssystem unterstützt werden - ab Windows 8, Mac OS X 10.8, Linux Kernel 2.6.31 (ab Ubuntu 16.04)
Gewicht:126 g