ZWO Farb Astrokamera ASI294MC Pro gekühlt - Sony Sensor D=23,2 mm

  • Home /
  • ZWO Farb Astrokamera ASI294MC Pro gekühlt - Sony Sensor D=23,2 mm

ZWO Farb Astrokamera ASI294MC Pro gekühlt - Sony Sensor D=23,2 mm

Die gekühlte Color PRO Kamera von ZWO hat den modernen SONY IMX294CJK Sensor eingebaut - hochempfindliche Astrokamera für Deep-Sky Fotografie.

  • Sensor: Sony 4/3" CMOS Color Sensor IMX294CJK - "Back illuminated" Sensor
  • Sensordiagonale 23,2 mm - durch ZWO gemessen
  • 4144 x 2822 Pixel mit 4,63 µm Größe - sehr lichtempfindlich
  • Leistungsstarke Peltierkühlung bis 45 °C unter Umgebungstemperatur
  • Kurze Downladzeit durch USB 3.0 - kann auch mit USB 2.0 verwendet werden
  • AR-Schutzfilter eingebaut - voller Durchlass auch im Infraroten
  • Anschlüsse: T2, 1,25" und 2" vorhanden
  • Extra verschraubte Frontplatte - jetzt kann das Kameragehäuse nicht mehr "irrtümlich" aufgeschraubt werden
  • Extrem hohe Empfindlichkeit, die QE ist über 75 %. Bereits nach 30 Sekunden haben Sie schwache Galaxien und Nebel abgebildet.
  • USB2.0 Anschluss für Filterräder, Autoguider oder USB Okularauszug
  • Full Well Capacity 63700e / 14Bit - selbst helle Sterne brennen nicht mehr aus.
  • DDR Memory Buffer 256 MB - Zwischenspeicher für einen stabileren Datentransport - minimiert Verstärkerglühen durch USB2.0 (Kennzeichen der neuen PRO Versionen)
Artikelnummer : TSO-ASI294MCpro
Preis: 1249,00 € inkl. MwSt. 19% (Deutschland)
Voraussichtliche Lieferzeit : 1-4 Tage (gilt für Neubestellungen)
Produktbeschreibung

ASI Kameras stehen für eine sehr gute Verarbeitung und haben moderne CMOS-Sensoren eingebaut. Diese Kamera verwendet den modernen "back-illuminated" Sony IMX294CJK Sensor im Four-Thirds-Format.Sony gibt selbst eine Sensordiagonale von 21,63 mm an. Messungen durch ZWO haben allerdings eine reale Diagonale von 23,2 mm ergeben. Die 4,3-µm-Pixel der ZWO ASI294MC machen diese Kamera zu einem Allrounder mit höchster Empfindlichkeit für kurze Belichtungszeiten.Die "Single-Shot"-Farbkamera bietet gegenüber MONO-Kameras mehr Komfort. Nicht jeder möchte für schöne farbige Nebelaufnahmen das aufwendige L-RGB-Verfahren durchziehen. Die Farbkameras bieten Ihnen die Möglichkeit, ohne Filterwechsel schöne Aufnahmen zu erhalten. Gute Breitband-Nebelfilter (siehe Zubehörempfehlungen) reduzieren allerdings das Streulicht und erhöhen den Kontrast, ohne gewechselt werden zu müssen oder das Bild zu sehr einzufärben.

Vorteile und Produktmerkmale der ASI MC294MCPro Color-Kamera:

  • USB 3.0 für einen schnellen Download
  • kann auch mit USB 2.0 betrieben werden DDR3 Memory-Buffer für einen stabilen Datentransfer mit USB2.0 minimiert Verstärkerglühen, welches durch den langsameren Datentransfer bei USB2.0 entsteht.
  • Leistungsstarke Peltierkühlung bis 35 °C unter Umgebung
  • Empfindlicher CMOS-Sensor mit 23,2 mm Diagonale - 11,7 Megapixel
  • Gute Auflösung durch 4,63-µm-Pixel Lieferung mit AR-Klarglasfilter - voller Durchlass auch im Infraroten. Wenn das IR geblockt werden soll, wird ein IR-Sperrfilter benötigt. Abstand T2-Anschlussgewinde (Innengewinde) zum Kamerasensor: 17,5 mm
  • Sehr hohe Empfindlichkeit - QE über 75 % - ideale Astronomiekamera für lichtschwache Objekte
  • 14bit-ADC HCG Modus - wenn Gain (Vorverstärkung) höher als 120 (12 dB) ist, wird das Ausleserauschen unter 2 e- reduziert. Ergebnis: trotz extrem hoher Empfindlichkeit erhalten Sie rauscharme Bilder. Full Well Capacity 63700 e - selbst helle Sterne brennen nicht mehr aus, sie erhalten ein besseres Signal-Rausch-Verhältnis.

Anwendungsbereiche der Kamera:

  • Deep-Sky-Aufnahmen (Nebel und Galaxien): Durch die hohe Empfindlichkeit werden Nebel und Galaxien bereits nach wenigen Sekunden abgebildet. Die Kamera kann auf bis zu 35 °C unter Umgebung gekühlt werden. Dadurch wird das ohnehin schon geringe Rauschen weiter reduziert. Durch Hochregeln des GAIN (vergleichbar mit der ISO-Einstellung bei digitalen Spiegelreflexkameras) können Sie die Belichtungszeiten auf unter 30 Sekunden reduzieren. Effekte durch Luftunruhe oder Ungenauigkeiten der Nachführung werden so ausgeschaltet.
  • Mond und Planetenaufnahmen: Extrem kurze Belichtungszeiten durch hohe Empfindlichkeit frieren die Luftunruhe ein. Durch die hohe Auflösung des Sensors können auch bei kürzerer Teleskopbrennweite viele Details abgebildet werden. Auch Videoastronomie ist möglich.

Wichtig: externes Netzteil nötig!

Bitte beachten Sie, dass alle ZWO-Kameras mit Kühler an ein externes 11-15-V-Netzteil angeschlossen werden müssen, um zu funktionieren.Auch wenn der Kühler nicht verwendet wird, muss die Stromversorgung vorhanden sein, damit die Kamera zuverlässig erkannt wird.

Optimaler Support vor und nach dem Kauf durch APM Telescopes:

Wir arbeiten selbst mit den Kameras und können Ihnen optimale Beratung bieten. Durch unsere Kontakte bieten wir auch nach dem Kauf den bestmöglichen Service.

Praxistipp 1 von APM: Integration von 2"-Filtern, 360°-Rotation und Schnellkupplung

Oft wird die Kamera an Korrektoren benutzt, die kein Filtergewinde bieten. Zudem sollten die Filter immer so nah wie möglich an der Kamera eingesetzt werden. Wir bieten Ihnen hier eine Lösung an, die noch viel mehr kann.

  • 2"-Filterhalter unmittelbar vor der Kamera
  • 360°-Rotation für die richtige Wahl des Bildausschnittes
  • Schnellkupplung - Sie können die Kamera jederzeit vom Fernohr entfernen, ohne Schrauben und damit Verwickeln der Kabel

Die Adaption ist sehr einfach, die 21-mm-T2-Verlängerung wird ersetzt durch:

  • 1x TSROTT2-T2 und 2x T2AbstimmA1


Ein Abstimmring kommt an die Kameraseite, ein Abstimmring kommt an die Teleskopseite des Rotators. Dann schrauben Sie den M42-M48-Adapter mit 16,5 mm Baulänge ran und Sie sind mit der Kamera im richtigen Abstand.

Praxistipp 2 von APM: Lagerung von Kameras und Zubehör

Gerade in unseren Breiten sind die Nächte oft sehr feucht. Diese Feuchtigkeit schlägt sich auf Ihrer Kamera, Okular oder Filter nieder, wenn diese ins warme Innere der Wohnung kommen. Gerade gekühlte Kameras sind davon betroffen. Schnell ist eine Foto-Session zu Ende, weil der Sensor vereist.

Eine gute Lagerung ist eine wichtige Vorbeugung gegen Tau und verlängert auch die Lebensdauer.

Nach Gebrauch geben Sie die Kamera gleich in den TS Protect Case und geben Sie etwas Silica-Gel dazu. Während der Lagerung saugt das Silica-Gel die Feuchtigkeit aus der Kamera. Gleichzeitig wird das Eindringen der feuchten Raumluft verhindert. Durch die trockene Lagerung können sich bei gekühlten Kameras sogar die kleinen Trockentabletten teilweise regenerieren. Ihre Kamera oder Ihr Zubehör ist immer in optimalem Zustand für Sie bereit. Das Silica-Gel und den Koffer finden Sie in unseren Produktempfehlungen.Die Kameras sind nicht luftdicht, wenn also die Kamera am Fernrohr verbleibt, ist sie der Feuchtigkeit ausgesetzt. Die kleine Menge an Trockenmittel in der Kamera kann den Sensor und die Innenseite des Schutzglases zwar für die Aufnahmedauer vor Feuchtigkeit schützen aber nicht für einen tagelangen Verbleib am Teleskop. Feuchtigkeitsprobleme können die Folge sein. Ein einfacher Trick ist, rund um den Okularauszug, an dem die Kamera anmontiert ist, eine Plastiktüte zu spannen und zwar so, dass keine Luft eindringen kann. In der Plastiktüte wird Silica-Gel in einer kleinen Stofftüte deponiert. Damit schaffen Sie auch am Teleskop eine "trockene Klimazone" für die Kamera. Damit können sie die Kamera auch mal für ein paar Tage am Fernrohr belassen für eine mehrtägige Aufnahmesession.Mittel- und langfristig kann dadurch aber eine ordnungsgemäße Lagerung im luftdichten Koffer mit Silica-Gel nicht ersetzt werden.

Downloads, Treiber:

ZWO stellt Software und Treiber online zum freien Download zur Verfügung.Software und Treiber für alle ZWO-Kameras

Häufige Fragen rund um ZWO-Kameras:

Der FAQ-Bereich wird laufend von ZWO aktualisiert, hier findet man Antworten auf viele Fragen.FAQ rund um ZWO-KamerasZWO Users Forum

Anleitungen für ZWO-Produkte:

Die Seite wird laufend von ZWO aktualisiert, hier findet man Anleitungen für ZWO-Produkte.Link zu den Anleitungen

Anleitung in deutscher Sprache

Die ASI294MC-Kameras werden vom Hersteller ohne deutsche Anleitung geliefert, dafür stellt Ihnen nun Teleskop-Service ein entsprechendes PDF zur Verfügung:asi294mc_pro_de_ts.pdf

Wie reinige ich meine ZWO Kamera:

Der Hersteller stellt eine englischsprachige Anleitung zur Verfügung gestellt, welche sich mit der Reinigung einer ASI-Kamera und der Regenerierung der Trockenmitteltabletten befasst: Bitte hier klicken

Mit dieser Kamera erzielte astrofotografische Ergebnisse auf Astrobin

Hier finden Sie einige Astrofotografien, die mit diesem Kameramodell gemacht wurden: Link zu Astrobin

Lieferumfang:

  • ASI Kamera gekühlt, mit 11 mm T2 Ring
  • Kameratasche
  • USB3.0 Kabel, 2 m
    Kurzanleitung (englisch)
  • T2 Verlängerung (21 mm lang)
  • M48 auf T2 Adapter (16,5 mm lang)
  • Adapter von T2 auf 1,25" Steckhülse mit Filtergewinde
  • Abdeckkappe 1,25"
  • M42-M48 Adapter (ohne optischen Weg)
  • 2x USB 2.0 Kabel, 0,5 m
  • Flacher Adapter T2 auf 1,25" Gewinde (ohne optischen Weg)
  • 4x Abstandsring
Sensor:4/3" CMOS Sony IMX294CJK - back illuminated
Auflösung:11,7 Megapixel, 4144*2822
Pixelgröße:4,63 µm
Sensorgröße:19,1 mm x 13,0 mm - 23,2 mm Diagonale
Belichtungszeit:32 µs bis 2000 s
Full well:63,7 ke
ADC:14 bit
Sensorschutz:AR-Schutzglas
Kühlung:Peltierkühlung bis 35 °C unter Umgebung
Softwareanforderung:USB 3.0 und USB 2.0
Teleskopanschluss:T2, 2" und 1,25"
Abstand T2-Innengewinde zum Sensor:17,5 mm (6,5 mm ohne Adapter)
Größe:78 mm Durchmesser und 86 mm Länge
Gewicht:410 Gramm